Das Gutshaus in Lugowen (heute Tschaikowskoje)
Wie die Online-Ausgabe des Königsberger Express kürzlich berichtete, gibt es vielleicht Hoffnung auf der Erhalt eines „architektonischen Meiterwerks“ im Norden des Kaliningrader Oblast. Aufmerksamkeit unter Hippologen verdient die Anlage, weil hier Georg Graf von Lehndorff (1833–1914) einen Großteil seiner Kindheit bei den damaligen Besitzern, der Familie von Below, verbrachte.
Weitere Berichte:
30 Jahre Trakehnen Verein – Erhaltung des kulturellen Erbes Trakehnens
Dr. Horst Willer (März 2023) Für viele Menschen war erst am Ende des “Kalten Krieges“ wieder eine Reise nach Trakehnen in die russische Enklave Kaliningrad möglich. Die Berichte der ersten weiterlesen >
Stuten als Quell‘ des Zuchtfortschritts
Dr. Peter Richterich (Februar 2023) Das Hauptgestüt Trakehnen wurde in der Zeit von 1726 bis 1732 aus den Domänen-Vorwerken Bajorgallen, Birkenwalde, Guddin, Gurdszen, Jodszlauken, Jonasthal, Kalpakin und Trakehnen erschaffen. Auf weiterlesen >
Neue digitale Präsentation
Dr. Peter Richterich (Februar 2023) Innerhalb der neu Organisation des Vorstandes im Trakehnen Verein wurde eine Überarbeitung der Internetpräsentation angestrebt. Der Vorstand konnte Thomas Weckerle hierzu gewinnen. Im Rahmen der weiterlesen >