Erfolgreiche Mitgliederversammlung 2024
Eine gute besuchte Mitgliederversammlung im Landgestüt Warendorf zeigte den Anwesenden einen gesicherten Kassenbestand und eine stabile Mitgliederentwicklung im letzten Geschäftsjahr.
Nach einem Vortrag über die Preußische Gestütverwaltung, ihre Hauptgestüte, ihre züchterische Entwicklung und Etats gab es sehr angeregte Diskussionen über die genutzten Literaturquellen und deren Suche und die Bereitstellung von Digitalisierungen. Auch die Entwicklungen in der Pferdzucht sowie der gesellschaftliche Wandel waren Thema.
Im Anschluss gab es eine sehr persönliche Führung durch das Landgestüt, welches 2026 ein Jubiläum feiert – 200 Jahre Landgestüt Warendorf.
Ein großer Dank geht an das Landgestüt Warendorf und die Möglichkeit unsere Jahresversammlung in diesem traditionellen Rahmen abhalten zu können.
Paradegeschirr der Kaltbluthengste
Eine historische und nicht mehr häufig anzutreffende Deckenstruktur
Denkmal geschütztes Ensemble ist das Landgestüt Warendorf
Die neue Reithalle, helle und lichtdurchflutet mit großzügigen Paddocks
Gruppenfoto vor dem Denkmal für Paradox I
Weitere Berichte:
Vortrag vor vollem Haus
Die Vortragsveranstaltung im Schloss Crassenstein, Diestedde war sehr gut besucht und auch die online Zugriffe waren positiv. Eine gute Diskussion und ein geselliger Ausklang rundeten die Veranstaltung positiv ab. Der weiterlesen >
Vortrag über die Preußische Gestütverwaltung – auch online besuchbar
Am 4. April findet in Wadersloh-Diestedde um 19.00 Uhr auf Schloss Crassenstein ein Vortrag von Dr. Peter Richterich (Pferdepraxis auf Boyenstein, Beckum) über die Preußische Gestütverwaltung - eine strukturelle, historische weiterlesen >
NDR Beitrag über Familie Scharffetter
Ein sehr sympathischer Beitrag des NDR über die Familie Scharffetter, das Leben in Ostpreußen, die Flucht und der Trakehner Zucht in Schwanewede. 80 Jahre Flucht aus Ostpreußen: Mit Trakehner-Pferden weiterlesen >